IMG 3406Wenn man an Pfadfinder denkt, kommen viele schnell von Plätzchen verkaufen über "Pfade finden" zu Knoten knoten. Während ersteres wenn überhaupt eine amerikanische Tradition ist, sind die letzteren beiden Klischees bis zu einem bestimmten Grad zutreffend. In dieser kleinen Reihe wollen wir einige praktische Tipps, Bauanleitungen und Techniken vermitteln, die im Sommerlager, aber auch in den Gruppenstunden oder sonst im Leben von Nutzen sind. Angefangen mit dem überaus nützlichen Abspannknoten.

Abspannen meint das Festzurren und auf Spannung Halten von Planen, Zelten oder Lagerbauten durch Seile.
Damit soll verhindert werden, dass Zelte oder Planen reißen wenn es windig ist, weil diese anfangen zu flattern, oder man stellt durch das Spannen des Zeltstoffes ein gutes Ablaufen von Regenwasser sicher. Lagerbauten, wie zum Beispiel unsere Essplätze, werden ebenfalls durch Seile gesichert, damit diese nicht umfallen können. Übrigens gilt auch für einige unserer Zelte, wie unsere Schlafzelte, dass diese ohne Abspannseile nicht stehen würden. 

Ihr seht also, das richtige Abspannen hat eine sehr wichtige Bedeutung für uns, wenn wir zelten, denn es stellt sicher, dass wir vor Wind und Regen ordentlich geschützt sind und ist ein wichtiger Sicherheitsfaktor bei Lagerbauten. 

Während die meisten Zelte, die wir besitzen bereits Seile haben, die sich ohne weitere Hilfsmittel abspannen lassen, müssen wir bei unseren Lagerbauten und Planen selbst Seile anknüpfen. Damit wir diese Seile genauso gut abspannen können, gibt es einen speziellen Knoten oder genaugenommen eine Kombination aus Knoten. Wenn ihr schon mehrfach im Sommerlager wart, solltet ihr wissen wovon hier die Rede ist, falls nicht, ist jetzt nochmal eine gute Chance euer wissen unauffällig aufzufrischen. Für alle anderen, wollen wir euch den Knoten an dieser Stelle vorstellen und erklären:

AbspannknotenÜbrigens gilt an dieser Stelle, die hier gezeigte Schlaufe ist nur ein Beispiel für eine mögliche Technik. Wenn ihr andere Schlaufen kennt, könnt ihr auch damit arbeiten. Die hier gezeigte Variante hat allerdings den Vorteil, dass sie sich nach dem Abbau wieder leicht lösen lässt und das Seil dann wiederverwendet werden kann. 

Diese Website verwendet Cookies - sogennante Session Cookies. Indem Sie die Website und ihre Angebote nutzen und weiter navigieren, akzeptieren Sie diese Cookies. Sie können das Setzen von Cookies auch ablehnen. Die Inhalte dieser Website stehen unter Umständen dann nur eingeschränkt zur Verfügung.